Erfolgreiche und langjährige Mitglieder des SV Kay geehrt

19. Mai 2025
IMG-20250519-WA0001
IMG-20250519-WA0002
IMG-20250519-WA0003
IMG-20250519-WA0004

Jahreshauptversammlung beschließt Anhebung der Mitgliedsbeiträge

Als Ehrengäste konnte Vorstand Max Schupfner sowohl den 1.Bürgermeister Andreas Bratzdrum als auch dessen 2.Stellvertreter Dirk Reichenau und Sportreferent Sebastian Kettenberger sowie die ehemaligen Vereinsvorsitzenden Franz Schild, Hias Stampfl und Karl Schechtl beim Wirt z’Kay begrüßen. 

Nach dem Totengedenken berichtete Max Schupfner darüber, dass die Anzahl der Mitglieder auf über 800 gestiegen ist. Rückblickend sah er auf 14 Vorstandssitzungen und 17 Sondersitzungen im Jahr 2024 zurück, in denen aktuelle Themen besprochen wurden. Unter anderem ging es in den Sitzungen auch um die Planungen für Veranstaltungen und Aktionen. Neben den traditionellen Beteiligungen am Stadtfest, Barbaramarkt und Christbaumaufstellen sind hier vor allem das sehr gut angenommene Public Viewing zur EM 2024 und die erstmalige Durchführung des Sportfestes im Juni zu nennen. Auch bei den Jubiläen der Feuerwehren Kay und Törring war der SV Kay vertreten. Nach einem Ausblick auf anstehende Projekte – Maibaumaufstellen bei der Stockbahn und Sportfest am Vatertag sowie die aktuelle Bauplanung – dankte Schupfner der Stadt Tittmoning, allen Sponsoren, Helfern und Vereinsfreunden, ohne die vieles nicht möglich wäre, für ihre Unterstützung und ihr Engagement.

Kassenwart Michael Pschernig informierte über Einnahmen und Ausgaben und konnte über ein Plus am Ende des Jahres 2024 berichten. Anschließend stellte er der Versammlung die Notwendigkeit einer Beitragserhöhung ab dem Beitragsjahr 2025 vor. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer hob Pschernig die vielen Vorzüge des SV Kay hervor. Neben dem vielseitigen sportlichen Angebot der Sparten bietet der Verein doch einiges darüber hinaus, beispielsweise Ausflüge, Feierlichkeiten und Vergünstigungen bei Sportkleidung. Besonders stolz sei man allerdings auf die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte für ganz Kay und darüber hinaus. Geht es doch darum, ein soziales Miteinander für alle Geschlechter und jedes Alter zu bieten, gemeinsame Ziele gemeinsam zu erreichen oder auch mal Misserfolge zu verarbeiten, sich zu unterstützen und Halt zu geben. Die Beitragserhöhung wurde satzungsmäßig zur Abstimmung gestellt und von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer Klaus Schwankner und Franz Hasholzner wurde die Vorstandschaft ohne Gegenstimme entlastet.

Es folgten die Berichte aus den Abteilungen. Michael Schörgnhofer erläuterte, dass die Fußballer nach den beiden Abstiegen sportlich gut dastehen. Zwar wurde die dritte Mannschaft nach fast 10 Jahren schweren Herzens abgemeldet, dies wirke sich jedoch insgesamt positiv auf den Trainingsbetrieb aus. Das Highlight im Jahr 2024 war der erstmalige Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksliga. In der Jugend sind vor allem die tolle Entwicklung des Mädchenfußballs sowie der Erfolg der mittlerweile schon traditionellen Fußballtage in den Sommerferien hervorzuheben. Schörgnhofer bedankte sich explizit bei den vielen ehrenamtlichen Betreuern, die sich durch Traineraus- und fortbildungen für die neuen Herausforderungen des Kinderfußballs bereit machen und viel Zeit und Herzblut für die Arbeit mit den Kindern aufbringen. Gemeinsame Events wie ein Training mit Spielern der ersten und zweiten Mannschaft und anschließendes Public Viewing blieben in bester Erinnerung bei den Nachwuchskickern.

Auch aus der Turnabteilung gab er Erfreuliches, denn das Angebot wächst stetig. Cornelia Schörgnhofer berichtete vom gut besuchten Mutter-Kind-Turnen (1 – 4 Jahre) und Kinderturnen (4 – 6 Jahre). Step-Aerobic und Seniorenturnen gehen demnächst in die Sommerpause, starten aber im Herbst ebenso wieder wie die gut angenommene Skigymnastik. Neu ist Yoga beim SV Kay, wobei der demnächst startende Kurs bei Maria Krautenbacher ausgebucht ist. Bei Interesse kann man sich dennoch bei ihr melden und auf eine Warteliste setzen lassen.

Im Anschluss präsentierte Konrad Dandl viel Positives aus der Tischtennisabteilung. Der Aufschwung der letzten Jahre konnte in allen Bereichen fortgesetzt werden. So verbesserten alle drei Jugendmannschaften in den Punkterunden ihre Ergebnisse und auch die Herrenmannschaften fuhren durchweg gute Tabellenplätze ein. Dandl hob dabei die Leistungen einzelner Spieler sowohl im Jugend- als auch im Seniorenbereich hervor.

Als letzte und wie immer erfolgreichste Abteilung stellten die Stockschützen durch Philipp Schneider ihren Bericht vor. Er dankte den vielen freiwilligen Helfern bei den unzähligen Veranstaltungen und durchgeführten Turnieren. Zudem lobte er die Zusammenarbeit mit der Abteilung Fußball bei der Ausstattung mit der neuen Vereinskleidung und sein besonderer Dank ging an die jeweiligen Sponsoren. Die sehr erfolgreiche Jugend besteht derzeit aus 24 Spielerinnen und Spielern, mit denen man an insgesamt 47 Turnieren teilnahm. Bei den Deutschen Meisterschaften konnten sowohl im Winter als auch im Sommer viele Top Ten-Platzierungen und auch Titelgewinne verzeichnet werden. Auch international waren Kayer Stockschützinnen und -schützen erfolgreich: Lukas Steidle wurde Europameister mit der U16-Mannschaft und Bettina Maier glänzte bei der Weltmeisterschaft mit einem hervorragenden 2. Platz im Zielschießen. Zur Gewinnung neuer Talente wurde in den vierten Klassen der Grundschule wieder eine Schulstunde abgehalten. Die Abteilung hofft auf viele Neueinsteiger, um die tollte Jugendarbeit fortführen zu können.

Ein Highlight der Versammlung waren die Ehrungen. Hier stachen die erfolgreichen Stockschützen hervor. Zudem standen für 40 bzw. 50 Jahre Vereinszugehörigkeit insgesamt 30 Ehrungen an. Alle anwesenden Jubilare erhielten eine Urkunde und eine Vereinsnadel.

Bürgermeister Andreas Bratzdrum hob in seinem Grußwort die Bedeutung des SV Kay für das Dorf und die gesamte Gemeinde hervor. Vor allem die Sportlerehrung der Stadt habe gezeigt, dass der SV Kay das sportliche Aushängeschild Tittmonings ist. Er dankte daher allen Ehrenamtlichen und sprach seine besten Wünsche für die Zukunft aus. Auch zum Thema Bauplanung verlor das Stadtoberhaupt noch ein paar Worte. Entgegen anderslautender Behauptungen seien nicht alle Mittel aus dem Haushalt gestrichen. Durch den Übertrag aus Vorjahren stehen 260.000 Euro für Tribünenausbau, Parkplatz und weitere Planungen zur Verfügung. Die Umsetzung von Projekten werde aufgrund der vielen Schritte durch die Instanzen erschwert, aber die Stadt wolle hier weiter am Ball bleiben.